Passivität und Gender

Author:

Baraitser Lisa

Abstract

Wer hat Angst vor Passivität? Historisch gesehen hatten Frauen und minorisierte Menschen guten Grund dazu, da Passivität ein Mittel war, um sie von der Welt der ›Vernunft‹ fernzuhalten. Die Wandlung seiner Auffassung der aktiv-passiv-Binarität als dem allen Trieben innewohnenden Prinzip hin zu ihrer Vergeschlechtlichung in Form von Weiblichkeit/Passivität und Männlichkeit/Aktivität, führte Freud in »Die endliche und die unendliche Analyse« (1937c) zur Behauptung, die »Ablehnung der Weiblichkeit« sei der gewachsene Fels des psychischen Lebens. Dies hat einen umfangreichen Katalog an feministischer, queerer und Schwarzer psychoanalytischer Forschung entstehen lassen, in dem die Frage nach der Definition von weiblicher Subjektivität und Sexualität sowie von psychischer Weiblichkeit und Männlichkeit immer wieder neu aufgeworfen wird. Was dennoch auch in diesen Theorien als ›gewachsener Fels‹ erhalten bleibt, ist die Figur der Mutter in der Innenwelt des Säuglings als vermeintlich kastriert und allmächtig, was die Forderung mit sich bringt, der Säugling müsse sich des durch die Abhängigkeit von der Mutter Aufgewühlten erwehren. Nach einem Rückblick auf verschiedene psychoanalytische Auseinandersetzungen mit Weiblichkeit wende ich mich anstelle der Passivität dem ›Innehalten‹ zu und gelange zu der Annahme, es könne ein mütterliches Element ausgemacht werden, das auf der Seite der Entwicklung verbleibt: eine Figuration von psychischer Trägheit, die die Fähigkeit des Abwartens, Anhaltens, Ablassens und des Rückzugs beinhaltet in einer Welt, in der derlei psychische Funktionen so schmerzlich fehlen.

Publisher

Psychosozial-Verlag

Reference62 articles.

1. Abel, E., Christian, B. & Moglen, H. (1997). Female Subjects in Black and White: Race, Psychoanalysis, Feminism. Berkeley: University of California Press.

2. Abraham, K. (1921). Äußerungsformen des weiblichen Kastrationskomplexes. Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, 7, 422–452.

3. Arendt, H. (1958). The Human Condition. Chicago: University of Chicago Press. Dt.: Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper, 2020.

4. Aristoteles (1959). Über die Zeugung der Geschöpfe. In ders., Die Lehrschriften (S. 1–308). Paderborn: Schöningh.

5. Baraitser, L. (2017). Enduring Time. London: Bloomsbury.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3