Abstract
Nach dem Abklingen der Corona-Pandemie wird die Nachhaltigkeitstransformation zum zent-ralen Handlungsfeld von Staat und Gesellschaft. Doch die Herkulesaufgabe droht im Span-nungsfeld sozialer Polarisierungsstrudel zerrieben zu werden. Unsere These lautet, dass es in Zukunft sehr viel stärker synergetischer Strategien (Instrumente, Akteurszusammenarbeit, Prozesse) für den Klimaschutz bedarf, die auf Konvergenz in Denken und Handeln beruhen.
Reference135 articles.
1. Achleitner, Ranjana A. (2022): »Ist die Europäische Union eine Verantwortungsgemeinschaft? Zum europarechtlichen Konzept der Verantwortung im Lichte des Solidaritäts‐ und Loyalitätsprinzips«, in: Odile Ammann/Fiona Bottega/Jasmina Bukovac et al. (Hg.), Verantwortung und Recht, Baden‐Baden: Nomos, S. 159–172.
2. AG Energiebilanzen (2021): Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland. Daten für die Jahre von 1990 bis 2020. Online verfügbar unter: ‑energiebilanzen.de/wp‐content/uploads/2020/09/awt_2020_d.pdf. Zuletzt aufgerufen am 01.09.2022.
3. Azzone, Giovanni/Noci, Giuliano (1998): »Seeing ecology and »green« innovations as a source of change«, in: Journal of Organizational Change Management 11, S. 94–111.
4. Bächtiger, André/Setälä, Maija/Grönlund, Kimmo (2014): »Towards a new era of deliberative mini‐publics«, in: Kimmo Grönlund/André Bächtiger/Maija Setälä (Hg.), Deliberative mini‐publics, Colchester: ECPR Press, S. 225–241.
5. Bamberg, Sebastian/Rees, Jonas H./Schulte, Maxie (2018): »Environmental protection through societal change: What psychology knows about collective climate action and what it needs to find out«, in: Susan Clayton/Christie Manning (Hg.), Psychology and Climate Change. Human Perceptions, Impacts, and Responses, Cambridge: Elsevier Academic Press, S. 185–213.