Abstract
Das Verständnis von Kreativität als sozialer, kollektiver Prozess und die oftmals administrativ abgegrenzten kreativen Regionen mit Fokus auf die Kultur- und Kreativwirtschaft scheinen sich mit Blick auf die kreativen Regionen zu widersprechen. Daher fragt dieser Beitrag danach was eine Region kreativ macht und danach, ob es überhaupt sinnvoll ist, Kreativität territorial - also in Bezug auf Regionen - zu denken? Und wenn ja, wie kann man kreative Regionen gar schaffen oder fördern?
Reference25 articles.
1. Amabile, T.M. (1996). Creativity and Context. Boulder: Westview Press.
2. Brinks, V., Ibert, O., Müller, F.C. & Schmidt, S. (2018). From ignorance to innovation: Serendipitous and purposeful mobility in creative processes – The cases of biotechnology, legal services and board games. Environment and Planning A: Economy and Space, 50(8): 1742–1763. https://doi.org/10.1177%2F0308518X18758327.
3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hg.) (2019). Monitoringbericht Kultur‐ und Kreativwirtschaft 2019. Bearbeitet durch ZEW (Leibniz‐Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim) und Fraunhofer‐Institut für System‐ und Innovationsforschung ISI. Berlin: BMWi.
4. Cockayne, D. (2021). The feminist economic geographies of working from home and »digital by default« in Canada before, during, and after COVID‑19. The Canadian Geographer/Le Géographe canadien, online first, 1–13. https://doi.org/10.1111/cag.12681.
5. Csikszentmihalyi, M. (1990). The domain of creativity. In: Runco MA & Albertm, R.S. (Hg.) Theories of creativity, 90–212. Thousand Oaks: Sage Publications.