Abstract
Christoph Richter und Heidrun Allert rücken in diesem Beitrag neben dem reduktiven Moment der Datafizierung als einer modellhaft verkürzten Darstellung von Realität auch das produktive Moment der Daten, als Produkt technischer Welterzeugung, in den Blick. Daten sind damit Objekte, die in spezifischen Formaten generiert werden, die Welt erweitern und mit denen man etwas tun kann. Die Illusion der Regel greift auf das Konzept der repräsentationalen Form zurück, um die technische Seite der Datafizierung zu betrachten. Der Betrag beharrt auf der Eigensinnigkeit und Widerständigkeit der Technik, die sich nicht in den Wünschen und Ideen ihrer Entwickler:innen erschöpft und auch nicht ein bloßer Ausdruck der gesellschaftlichen Verhältnisse ist, sondern ihren eigenen Entwicklungslinien folgt.
Reference64 articles.
1. ADL (2016). Experience API – version 1.0.3. https://github.com/adlnet/xAPI-Spec (zuletzt abgerufen 23.06.2023)
2. Agre, P. E. (1994). Surveillance and capture: Two models of privacy. The Information Society, 10(2), 101–127. doi.org/10.1080/01972243.1994.9960162
3. Allert, H. (2004). Coherent Social Systems for Learning: An Approach for Contextualized and Community‐Centred Metadata. Journal of Interactive Media in Education, 2004(2), 7.
4. Baker, M. J. (2000). The roles of models in Artificial Intelligence and Education research: A prospective view. International Journal of Artificial Intelligence in Education, 11, 122–143.
5. Bakharia, A., Kitto, K., Pardo, A., Gašević, D., & Dawson, S. (2016). Recipe for success: Lessons learnt from using xAPI within the connected learning analytics toolkit. Proceedings of the Sixth International Conference on Learning Analytics & Knowledge – LAK ’16, 378–382. doi.org/10.1145/2883851.2883882