1. Vgl. Müller-Jahncke, W.-D.; Friedrich, C.; Meyer, U.: Arzneimittelgeschichte. 2. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft 2005. S. 207.
2. Hellwig, B.: Moderne Arzneimittel. Eine Spezialitätenkunde nach Indikationsgebieten für Ärzte und Apotheker. 2. vollkommen neu bearbeitete Auflage Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (1961).
3. Zur Entwicklung des Wissens über die Atherosklerose siehe Welter R. M.: Die Geschichte der Arteriosklerose unter besonderer Berücksichtigung der lipidsenkenden Therapie. Med. Diss. Marburg (2002).
4. Die Einschätzungen sind einem Brief aus dem 1721–1723 entstandenen Werk ‘Medicina Consultatoria’ von Friedrich Hoffmann (1660–1742) entnommen. Dieses Schreiben ist wiedergegeben bei: Künzel U.: Der herzkranke Patient in alter Zeit. Historische Fälle vorgestellt und kommentiert. Taunusstein: Edition Rarissima 1987. S. 60–64.
5. Lobstein, J.-F.: Traite d'anatomie patologique. Paris 1833.