Author:
Plieth W. J.,Gruschinske P.
Abstract
AbstractDie Reflektivität einer Elektrode kann durch Modulation des Elektrodenpotentials mit einer vorgegebenen Frequenz moduliert werden. Eine Platinelektrode in einer sauren bis neutralen Methylenblaulösung zeigte ein Maximum der Reflektivitätsmodulation im Potentialbereich der Reduktion des Methylenblaus zu Leukomethylenblau. Das Maximum erwies sich als Doppelmaximum mit zwei separaten Peaks. Die Peakpotentiale und die Höhe der Peaks wurden in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern untersucht. Es wurden verändert: Die Methylenblaukonzentration, der pH‐Wert, die Wellenlänge des Lichts und die Frequenz der Modulation. Aus den Untersuchungen können Rückschlüsse auf die elektrochemischen Prozesse gezogen werden, die die Maxima verursachen. Es ergibt sich, daß es sich um Reduktionen/Oxydationen von Adsorptionsschichten handelt. Ein Mechanismus der Methylenblaureduktion wird angegeben. Nach diesem Mechanismus erfolgt die Reduktion an einer mit Leukomethylenblau bedeckten Elektrodenoberfläche.
Subject
General Chemical Engineering
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Optically Coupled Electrochemical Studies;Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie;1973-10