1. Anmerkung während des Druckes: Zugleich ist für gitterenergetische Fragen folgendes von Bedeutung. In der FeO-Struktur entsprechen Zentralstellen der Sauerstoff-Tetraeder Zwischengitterplätzen, in der Magnetit- und ?-Fe2O3-Struktur sind sie teilweise zu Gitterplätzen geworden. In Fe(III)-reichen Partien der ungeregelten Lithiumferritstruktur kann somit die Nichtbesetzung solcher Tetraederzentralstellen die gleiche Wirkung haben wie das Vorhandensein von Leerstellen. Platzwechselreaktionen können sich deshalb ebenso leicht abspielen, wie wenn Leerstellen vorhanden wären: Es wird bei der Umregelung ein Zwischengitterplatz vorübergehend zum Gitterplatz und nach vollzogenen ersten Platzwechseln (Konzentrationsänderung) die frei gewordene Oktaederzentralstelle wieder zur Leerstelle. In Fällen wie dem besprochenen (mit nahe verwandter Struktur für verschiedene Konzentrationsverhältnisse) kann es somit falsch sein, Zwischengitterplätzen und Gitterplätzen energetisch eine verschiedene Bedeutung zumessen zu wollen, da durch interne Diffusionsvorgänge aus Gitterplätzen Zwischengitterplätze werden und umgekehrt.