Affiliation:
1. Klinik für Dermatologie und Kompetenzzentrum chronischer Juckreiz (KCP) Universitätsklinikum Münster
2. Klinik für Dermatologie und Allergologie Universitätsklinikum Bonn
Abstract
ZusammenfassungDie chronische Prurigo (CPG) ist eine neuroinflammatorische Dermatose, die durch langanhaltenden Pruritus von mehr als 6 Wochen, pruriginösen Hautläsionen und wiederholtem Kratzen gekennzeichnet ist. Patienten mit CPG leiden unter erheblichen psychischen Belastungen und deutlich spürbarer Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität. Der am häufigsten vorkommende Subtyp der CPG ist die chronisch noduläre Prurigo (CNPG; auch Prurigo nodularis genannt).Neben den klinischen Merkmalen der CPG und der Krankheitslast bietet dieser CME‐Artikel einen Überblick über die bedeutenden Fortschritte im Verständnis der Pathophysiologie, einschließlich der damit verbundenen therapeutischen Optionen der CPG. Dupilumab ist die erste zugelassene Therapie für die moderate und schwere CNPG, die bisher von der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und der US‐amerikanischen Food & Drug Administration (FDA) zugelassen wurde. Des Weiteren werden weitere Wirkstoffe hervorgehoben, die derzeit in klinischen, randomisierten, placebokontrollierten Phase‐II‐ und Phase‐III‐Studien untersucht werden. Dazu gehören Biologika wie Nemolizumab (Anti‐IL‐31‐RA‐mAk), Vixarelimab/KPL‐716 (Anti‐Oncostatin‐M Rezeptor β‐mAk) und Barzolvolimab/CDX‐0159 (Anti‐KIT‐mAK), Januskinase‐Inhibitoren wie Povorcitinib/INCB054707 und Abrocitinib sowie Opiodmodulatoren wie Nalbuphin.