Affiliation:
1. Aus dem Physikalischen Staatsinstitut. I. Institut für Experimentalphysik. Hamburg
Abstract
Beim Studium von Reaktionen, die in den Detektorkristallen selbst ausgelöst werden, hat man den Vorteil der relativ hohen Nachweiswahrscheinlichkeit. Dabei kann man sowohl eine im Kristall durch die Beschießung mit Neutronen hervorgerufene Radioaktivität erfassen, als auch die Energieverteilung von Teilchenreaktionen ausmessen. Durch Aktivierung wurden bestimmt:
σnp(Ι127) =25±15 mb, relativ zu σn, 2n(Ι127) = 1,2 b,
onp(Na23) = 9 ± 4 mb; σnα(Na23) =29 ±9 mb,
σnα(Κ41) = 12± 5mb.
Zählt man die durch die Tritium-Neutronen ausgelösten Prozesse noch in Koinzidenz mit den α-Teilchen von D(T,α)n, so kann man auch absolute Wirkungsquerschnitte messen; allerdings nur die Gesamtwirkungsquerschnitte aller im Kristall nebeneinander auftretenden Reaktionen.
Die Methode der gleichzeitigen Bestimmung der Impulsanstiegszeiten gestattet dann aber auch die Unterscheidung von Impulsen, die von α-Teilchen, Protonen oder Elektronen herrühren. So wurden bestimmt:
σnp(Cs133 + J127) = 34 ± 5 mb,
σn, np(Cs133 + J127) = 6± 1 mb.
σnp(K39) = 354 ±54 mb,
σnα(Κ39) = 110 ±16 mb.
σn, np(K39) = 186 ±28 mb.
Aus den Protonenenergieverteilungen konnten mittels der Statistischen Theorie die Kerntemperaturen für die (n,p)- und die (n,np)-Prozesse ermittelt werden.
Subject
Physical and Theoretical Chemistry,General Physics and Astronomy,Mathematical Physics
Cited by
43 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献