Kostenwahrheit und Kostenscheinwahrheit: Eine politisch-ökonomische Analyse
Author:
Stadelmann David1, Eichenberger Reiner2
Affiliation:
1. Universität Bayreuth , Deutschland, Centre for Behavioural Economics, Society and Technology (BEST), IREF–Institute for Research in Economic and Fiscal Issues, Ostrom Workshop an der Indiana University , CREMA–Center for Research in Economics, Management and the Arts, Germany 2. Professor für Theorie der Wirtschafts- und Finanzpolitik an der Universität Fribourg , Schweiz und Forschungsdirektor von CREMA ( Center for Research in Economics, Management and the Arts , Schweiz), Switzerland
Abstract
Abstract
Ökonomen vertreten Kostenwahrheit im Sinne einer angemessenen Bepreisung negativer externer Effekte, weil sie die Handelungsträger motiviert, die von ihnen verursachten externen Effekte in ihrem wirtschaftlichen Handeln zu berücksichtigen. Aus politisch-ökonomischer Sicht ist Kostenwahrheit sogar noch wichtiger. Sie motiviert die politischen Handlungsträger die gesellschaftlichen Kosten ihres politischen Handelns zu berücksichtigen und die externen Kosten genauer zu erfassen als bei alternativen Politikmaßnahmen wie Geboten oder Verboten. Doch gerade wegen ihrer Vorteile setzt sich Kostenwahrheit im politischen Prozess selten vollständig durch. Denn sie verengt den Spielraum von Politikern, sich und den ihnen nahestehenden Interessengruppen wirtschaftliche und politische Renten zu verschaffen. Zugleich wird das Konzept der Kostenwahrheit missbraucht, um nur »Kostenscheinwahrheit« und neue Renten zu schaffen. Entscheidend ist daher, echte Kostenwahrheit durch geeignete institutionelle Regelungen abzusichern.
Publisher
Walter de Gruyter GmbH
Reference54 articles.
1. Abel, G. J., Brottrager, M., Cuaresma, J. C., & Muttarak, R. (2019), ‘Climate, conflict and forced migration’, Global environmental change, 54, 239–249. 2. Aranzales, I.; Chan, H.F.; Eichenberger, R.; Hegselmann, R., & Stadelmann D (2021), ‘Scientists have favorable opinions on immunity certificates but raise concerns regarding fairness and inequality’. Scientific Reports 11, 14016 (2021). 3. Arent, D. J.; Tol, R. S. J.; Faust, E.; Hella, J. P.; Kumar, S.; Strzepek, K. M.; Tóth, F. L. & Yan, D. (2014), Key economic sectors and services, in B. Field; V. R. Barros; D. J. Dokken; K. J. Mach; M. D. Mastrandrea; T. E. Bilir; M. Chatterjee; K. L. Ebi; Y. O. Estrada; R. C. Genova; B. Girma; E. S. Kissel; A. N. Levy; S. MacCracken; P. R. Mastrandrea & L. L. White, ed., ‘Climate Change 2014: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Part A: Global and Sectoral Aspects. Contribution of Working Group II to the Fifth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change’, Cambridge University Press, Cambridge. 4. Auffhammer, M. (2018), ‘Quantifying economic damages from climate change’, Journal of Economic Perspectives 32(4), 33–52. 5. Barrage, L., & Nordhaus, W. D. (2023), ‘Policies, Projections, and the Social Cost of Carbon: Results from the DICE-2023 Model’, NBER Working Paper 31112, National Bureau of Economic Research.
|
|