1. In der Abhandlung von Stoney. (Der Übersetzer.)
2. Scientific Transactions of the Roy. Dubl. Soc. (2) 4, 563 (1891).
3. In diesem Zusammenhange mag noch einmal (siehe Einleitung) ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dalß das Wort „Elektron“ hier im allgemeinsten Sinne gebraucht wird, um eine be s timm t e Elementarladung der Elektrizität (gleichgültig ob positiv oder negativ) zu bezeichnen. Es weicht dieser Sprachgebrauch von dem sonst bei uns üblichen ab, wo mit dem Worte „Elektron“ immer das negative Elementarquantum gemeint ist. (Der Übersetzer.)
4. Führende Gelehrte, wie Thomson, Rutherford, Campbell, Richardson usw. haben tatsächlich die ursprüngliche Bedeutung des Wortes „Èlektron“ in ihren Schriften beibehalten; sie gebrauchten es nicht, um damit ausschließlich das freie negative Elektron oder das
5. „Korpuskel“ von J. J. Thomson; dessen Masse 1845 von der des Wasserstoffatoms beträ,gt, zu bezeichnen. Ihre Bücher und Abhandlungen, die seit 1913 geschrieben sind, sprechen von positiven Elektronen ebensogut wie von negativen, obwohl die Masse des positiven Elektrons niemals geringer ist als die des Wasserstoffatoms.