1. Zur Quellenkunde vgl. W. Kraus, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, in: Die Wirtschaftswissenschaften, hrsg. v. E. Gutenberg, Reihe B, Nr. 21, Wiesbaden 1961, S. 15–27; W. Gülich (Hrsg.), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kieler Schrifttumskunden zu Wirtschaft und Gesellschaft, Kiel 1960; A. Stobbe, Wirtschaftskreislauf und Sozialprodukt, in: Kompendium der Volkswirtschaftslehre, Bd. I, a. a. O., S. 52–74.
2. Boulding bestreitet die Zulässigkeit einer statistischen Darstellung von Aggregaten durch eine einzige Zahl, sofern keine Prüfung des Identitätscharakters der miteinander verbundenen „heterogenous mass of data“ möglich ist; K. E. Boulding, Economic Analysis, 3rd Ed., London 1955, p. 237–281. Vgl. auch S. Sagoroff, Wirtschaftsstatistik, a. a. O., S. 15–99.
3. Vgl. K. E. Boulding, Economic Analysis, a. a. O., S. 257–286; E. Malinvaud, L’agrégation dans les modèles économiques, in: Cahiers du Séminaire d’Econométrie, 1956, No. 4; F. Kneschaurek, Die nationale Buchhaltung, St. Galler Wirtschaftswissenschaftliche Forschung, Bd. 14, Zürich und St. Gallen, 1958; A. Stobbe, Volkswirtschaftliches Rechnungswesen, a. a. O.; R. Richter, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Volkswirtschaftliche Fin anzierungsrechnung, Zahlungsbilanz, Wiesbaden 1966.
4. Vgl. G. v. Rümelin, Die Statistik als Wissenschaft, in: Handbuch der politischen Ökonomie, hrsg. v. G. Schönberg, 4. Aufl., 3. Bd., 2. Halbbd., Tübingen 1898, S. 206.
5. Vgl. auch G. Schischkoff (Hrsg.), Philosophisches Wörterbuch, 16. Aufl., Stuttgart 1961, S. 178 f.