1. Vgl. Jan Kleinnijenhuis/ Ewald M. Rietberg, Parties, media, the public and the economy: Patterns of societal agenda-setting, in: European Journal of Political Research, 28 (1995), S. 95–118.
2. Barbara Pfetsch, Themenkarrieren und politische Kommunikation. Zum Verhältnis von Politik und Medien bei der Entstehung der politischen Agenda, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 39/94, S. 11-20; Otfried Jarren, Politik und politische Kommunikation in der modernen Gesellschaft, in: ebd., S. 3-10; Wolfgang Donsbach, Inhalte, Nutzung und Wirkung politischer Kommunikation, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 22 (1993) 4, S. 389–407.
3. Ulrich von Alemann, Parteien und Gesellschaft in der Bundesrepublik. Rekrutierung, Konkurrenz und Responsivität, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1992, S. 89-130; ders., Gesucht: Kandidat Vorlafeng. Die Medien hadern mit den Enkeln der SPD, in: Die Woche vom 20. April 1993, S. 6; ders., Parteien, Reinbek 1995; ders./Wolfgang Tönnesmann, Die Dinosaurier werden immer trauriger. Ein kleiner Essay über große Parteien, in: Perspektiven ds, 9 (1992) 1, S. 15–23.
4. Wolfgang Bergsdorf, Probleme der Regierungskommunikation, in: Communications, 12 (1986) 3, S. 30.
5. Vgl. Frank Götze, Rundfunk in den neuen Bundesländern: Vom Partei-zum Parteienrundfunk, in: Kritische Justiz, 25 (1992), S. 463–472.