Abstract
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit Sanierungsprozessen in Bestandsquartieren, den Belastungen für die betroffenen Bewohner*innen und deren Beteiligungsmöglichkeiten sowie der Bezahlbarkeit des Wohnens nach Abschluss der Maßnahmen. Das Themenfeld Wohnen gewinnt in der Debatte um eine resiliente Stadt- und Quartiersentwicklung zunehmend an Bedeutung. Hierbei können sich jedoch Ziele der sozial gerechten Wohnraumversorgung und des Klimaschutzes im Gebäudesektor entgegenstehen. An einem Fallbeispiel aus der Großwohnsiedlung Leipzig-Grünau wird exemplarisch aufgezeigt, welche Herausforderungen mit einer Sanierung im bewohnten Zustand verbunden sind, welche Konflikte entstehen und welche Lösungsansätze es gibt.
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Reference33 articles.
1. Althaus, E. 2018. Sozialraum Hochhaus. Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839442968.
2. Altrock, U., N. Grunze, und S. Kabisch. 2018. Einleitung. In Großwohnsiedlungen im Haltbarkeitscheck. Differenzierte Perspektiven ostdeutscher Großwohnsiedlungen, Hrsg. U. Altrock, N. Grunze, und S. Kabisch, 1–14. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18579-4.
3. Aring, J., A. Bunzel, B. Hallenberg, M. zur Nedden, R. Pätzold, und F. Rohland. 2016. Wohnungspolitik neu positionieren! Plädoyer von vhw und Difu für eine soziale und resiliente Wohnungspolitik. Berlin: Difu – Deutsches Institut für Urbanistik, vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. https://difu.de/sites/difu.de/files/archiv/presse/2016-08-23_plaedoyer_wohnungspolitik.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2022.
4. BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. 2015. Energetische Sanierung von Großwohnsiedlungen – Vertiefende Modellprojekte der Umsetzung integrierter Stadtteilentwicklungskonzepte. BBSR-Online-Publikation 6/2015. Bonn.
5. Betker, F. 2018. Die Zukunft der Stadt entscheidet sich auch an der Wohnungspolitik. Sozial-ökologische Dimensionen des Wohnens. GAIA 27(2):245–246. https://doi.org/10.14512/gaia.27.2.12.