1. Vgl. Bleicher (1995), S. 56 und 58. Natürlich könnten für die angestrebte Generierung und Darstellung der Gestaltungsalternativen auch andere theoretische Ansätze, wie etwa die Kontingenztheorie, Verwendung finden. Die systemische Sichtweise des Konzeptes Integriertes Management wurde hier gewählt, weil diese recht anschaulich die geforderte Betrachtung der relevanten personalwirtschaftlichen Aspekte über alle Managementebenen hinweg ermöglicht.
2. Die Systemtheorie wird bei Bleicher als ein Paradigma betrachtet. Dieses Paradigma umfaßt die verschiedensten Aussagenkategorien, wie z. B. definitorische, empirische, kybernetische, methodische und philosophische Aussagen, und kann daher auch als pluralistische Interpretation der Systemtheorie bezeichnet werden. Vgl. dazu Braun (1979), S. 502 f. Allerdings behandelt Bleicher in seinen Ausführungen zum Konzept Integriertes Management vor allem die definitorischen, methodischen und philosophischen bzw. wissenschaftstheoretischen Aussagen. Vgl. Bleicher (1995).
3. Vgl. hier und im folgenden Lehmann (1992), Sp. 1839 f. und die dort angegebene Literatur.
4. Vgl. Bleicher (1995), S. 65 f. und ausführlich Bleicher (1994), S. 57 ff.
5. Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf Bleicher (1995), S. 68 ff.