Abstract
Zusammenfassung
Problem- und Zielstellung
Eingeschränkte kardiorespiratorische Fitness (CRF) gilt als Risikofaktor für die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Häufig erfolgt die CRF-Ermittlung mit dem submaximalen Belastungs-EKG (Fahrradergometrie). Es mangelt an Testverfahren, die ortsunabhängig und ökonomisch als Screeninginstrument zur Früherkennung eingeschränkter CRF einsetzbar sind. Deshalb wurde untersucht, ob auch kurze Belastungstests (nachfolgend Kurztests) eine zuverlässige Aussage zur CRF ermöglichen und eine Alternative zum Belastung-EKG sein können.
Methodik
Die Untersuchungen erfolgten im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge. Diese bestand aus einem Fragebogen (u. a. anamnestische, soziodemografische, lebensstilbezogene Angaben), körperlichen Untersuchungen (u. a. Body Mass Index, Herzfrequenz, Blutdruck) und vier Belastungstests (submaximales Belastungs-EKG, Kurztests: Kurzergometrie, Stepp-Test, Kniebeugetest). In die Analysestichprobe gingen 66 Erwerbstätige (30 Frauen, 36 Männer; Durchschnittsalter: 48 Jahre) ein. Die CRF wurde nach der Formel von Wicks et al. (2011) ermittelt.
Ergebnisse
Die CRF war in den Kurztests signifikant geringer als im Belastungs-EKG (η2partial = 0,23). Mit den Kurztests wurde der submaximale Belastungsbereich nicht erreicht. Die CRF korrelierte zwischen Belastungs-EKG und Kurztests sehr gering bis gering (r = 0,16–0,23). Zwischen den Kurztests bestanden mittlere Korrelationen (r = 0,54–0,62). Geschlecht, Alter und Sportstunden/Woche beeinflussen die CRF.
Schlussfolgerung
Die Kurztests können das Belastungs-EKG nicht ersetzen. Bei ihnen wird nicht die eigentliche CRF ermittelt, sondern eine neu definierte Kurzbelastungsfitness. Ob die Kurzbelastungsfitness Aussagen über das kardiorespiratorische Erkrankungsrisiko ermöglicht, ist weiter zu untersuchen.
Funder
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Public Health, Environmental and Occupational Health
Reference30 articles.
1. de Andrade V, Papoti M, Zapaterra Campos E, Kalva-Filho C, Bucken Gobbi R, Palucci Vieira L (2018) Lactacidemic variation and movement patterns during anaerobic power test. J Sports Med Phys Fitness 58:576–582
2. Blair S, Kohl H, Barlow C, Paffenbarger R, Gibbons L, Macera C (1995) Changes in physical fitness and all-cause mortality. A prospective study of healthy and unhealthy men. J Am Med Assoc 273:1093–1098
3. Brandes M (2012) The importance of physical activity and fitness for human health. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:96–101
4. Bühl A (2012) SPSS 20: Einführung in die moderne Datenanalyse. Pearson Studium, Hallbergmoos
5. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum, Hillsdale