1. Ackermann, J. (2020). Spielende postdigitale Körper. Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden. Navigationen – Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 20(1), 53–69.
2. Alkemeyer, T. (2003). Zwischen Verein und Straßenspiel. Über die Verkörperungen gesellschaftlichen Wandels in den Sportpraktiken der Jugendkultur. In H. Hengst & H. Kelle (Hrsg.), Kinder, Körper, Identitäten. Theoretische und empirische Annäherungen an kulturelle Praxis und sozialen Wandel (S. 293–318). Weinheim/München: Juventa.
3. Andresen, S., Fegter, S., Iranee, N., & Bütow, E. (2016). Doing urban family. Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 34–47.
4. Arendt, H. (2018). Vita activa oder Vom tätigen Leben (19. Aufl.). München: Piper. (Originalarbeit erschienen 1981).
5. Ariès, P. (1994). Das Kind und die Straße – von der Stadt zur Anti-Stadt. Freibeuter. Vierteljahreszeitschrift für Kultur und Politik, 60, 75–94.