1. BITKOM. 2015. Digitale Souveränität. Positionsbestimmung und erste Handlungsempfehlungen für Deutschland und Europa. Berlin.
https://www.bitkom.org/sites/default/files/pdf/Presse/Anhaenge-an-PIs/2015/05-Mai/BITKOM-Position-Digitale-Souveraenitaet1.pdf
. Zugegriffen im März 2019.
2. BMELV (Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz). 2007. Charta Verbrauchersouveränität in der Digitalen Welt. Berlin.
https://www.vzbv.de/sites/default/files/mediapics/charta_digitale_welt_1532007.pdf
. Zugegriffen im März 2019.
3. BMVg (Bundesministerium der Verteidigung). 2018. Technologiesouveränität erlangen – die neue Cyberagentur. Berlin.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/technologiesouveraenitaet-erlangen-die-neue-cyberagentur-27996
. Zugegriffen im März 2019.
4. BMWi (Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie). 2015a. Gabriel: CeBIT 2015 wichtige Wegmarke für Umsetzung der Digitalen Agenda. Pressemitteilung. Berlin.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2015/20150316-gabriel-cebit-2015-wichtige-wegmarke-fuer-umsetzung-der-digitalen-agenda.html
. Zugegriffen im März 2019.
5. BMWi. 2015b. Leitplanken Digitaler Souveränität. Berlin: Nationaler IT-Gipfel.
https://www.de.digital/DIGITAL/Redaktion/DE/Downloads/it-gipfel-2015-leitplanken-digitaler-souveraenitaet.pdf?__blob=publicationFile&v=1
. Zugegriffen im März 2019.