Abstract
ZusammenfassungIn diesem Kapitel wird zunächst der Terminus Technicus „Social Entrepreneur(-ship)“ anhand von Beispielen aus Praxis und Wissenschaft verortet. Hierauf basierend wird das arbeitswissenschaftliche Erkenntnisinteresse für das Forschungsvorhaben benannt und die Relevanz der Forschungsthematik wird verdeutlicht. Aus den Ausführungen wird die übergeordnete Problemstellung als zentrale Leitfrage für die eigene Untersuchung formuliert und abschließend wird ein Überblick zur Logik des inhaltlichen Aufbaus der Arbeit geschaffen.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Reference47 articles.
1. Achleitner, A.-K., Heister, P. & Stahl, E. (2007). Social Entrepreneurship. Ein Überblick. In: A.-K. Achleitner, R. Pöllath und E. Stahl (Hrsg.), Finanzierung von Sozialunternehmern. Konzepte zur finanziellen Unterstützung von Social Entrepreneurs. Stuttgart: Schäffer Poeschel, S. 3–25.
2. Bacq, S. & Janssen, F. (2011). The Multiple Faces of Social Entrepreneurship: A Review of Definitional Issues Based on Geographical and Thematic Criteria. In: Entrepreneurship & Regional Development, 23 (5–6), S. 373–403.
3. Beckmann, M. (2011). Social Entrepreneurship. Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Verbote eines Kapitalismus 2.0? In: H. Hackenberg und S. Empter (Hrsg.), Social Entrepreneurship – Social Business. Für die Gesellschaft unternehmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 67–85.
4. Beckmann, M. & von Winning, A. (2012). Eine ordonomische Perspektive. Die Professionalisierung von CSR in Theorie und Praxis. München: Roman Herzog Institut, Selbstverlag.
5. Beckmann, M., Zeyen, A. & Krzeminska, A. (2014). Mission, Finance an Innovation: The Similarities and Differences between Social Entrepreneurship and Social Business. In: A. Grove und G. Berg (Hrsg.), Social Business. Theory, Practice, and Critical Perspectives. Berlin & Heidelberg: Springer, S. 23–41.