Abstract
ZusammenfassungIn der (fach-)öffentlichen Debatte der quantitativ forschenden deutschen Kommunikations- und Medienwissenschaft spielten forschungsethische Fragen bisher eine eher untergeordnete Rolle. Im Kontext von fachinternen Methodenentwicklungen und gesellschaftlichen Diskursen über gute wissenschaftliche Praxis rücken derzeit jedoch auch forschungsethische Fragen in den Blick des Fachs. Vor diesem Hintergrund werden Ergebnisse einer Online-Befragung von empirisch forschenden Kommunikations- und Medienwissenschaftler*innen (N = 186) vorgestellt. Sie entstanden im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojekts „Forschungsethik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft“. Die Ergebnisse ermöglichen Einsicht in den Stellenwert und den Umgang mit forschungsethischen Fragen im Kontext eigener Forschung, Lehre und Betreuung. Auch mögliche Einflussfaktoren werden untersucht. Insgesamt zeigte sich, dass die Befragten der Forschungsethik einen gewissen Stellenwert beimessen und weitgehend Konsens darüber besteht, dass ihre Relevanz in Zukunft noch zunehmen wird. Dennoch wird das Thema auch kontrovers gesehen.
Funder
Technische Universität Dortmund
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Genetics,Animal Science and Zoology
Cited by
3 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献