Author:
Dlugaiczyk Julia,Rösch Sebastian,Mantokoudis Georgios
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Diagnostik von Drittfenstersyndromen stellt in der klinischen Praxis häufig eine Herausforderung dar.
Ziel der Arbeit
Die vorliegende Arbeit gibt einen aktuellen Überblick über diagnostische Optionen bei diesen Krankheitsbildern, mit besonderem Fokus auf das Syndrom der oberen Bogengangsdehiszenz (SCDS), das Syndrom des erweiterten vestibulären Aquädukts (LVAS) und die X‑chromosomale Malformation der Cochlea.
Material und Methoden
Dazu erfolgte eine Literaturrecherche in der Datenbank PubMed bis Dezember 2023 und die Aufarbeitung eigener Fälle.
Ergebnisse
Audiovestibuläre Testverfahren zur Diagnose eines Drittfenstersyndroms werden in der Literatur am häufigsten im Rahmen des SCDS beschrieben. Für vestibulär evozierte myogene Potenziale wurden hier Grenzwerte mit unterschiedlichen Sensitivitäten/Spezifitäten für verschiedene Messparameter definiert. Neuere Entwicklungen umfassen die Anwendung der Elektrocochleographie, der Breitbandtympanometrie, des Video-Kopfimpulstests und des vibrationsinduzierten Nystagmus. Beim LVAS kommen zunehmend genetische Analysen zum Einsatz.
Schlussfolgerung
Die Diagnose eines Drittfenstersyndroms ergibt sich immer aus der Synthese von Symptomen, klinischen Zeichen, apparativen Untersuchungsbefunden und der Bildgebung.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC