Abstract
ZusammenfassungDieser Beitrag stellt die Zukunftswerkstatt Landwirtschaftliche Tierhaltung vor, die im Rahmen von SocialLab II innovative Methoden zur Beteiligung von Interessengruppen an der politischen Transformation der Tierhaltung entwickelt und zur Anwendung bringt. Die Zukunftswerkstatt untersucht, welche Entwicklungen für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung aus Sicht der Interessengruppen erstrebenswert sind. Es werden die Interessen des Tier-, Umwelt- und Klimaschutzes ebenso berücksichtigt wie ökonomische und praktische Anforderungen der Unternehmen. Die Herausforderung bei Dialogen im Bereich der Tierhaltung ist die schiere Anzahl unterschiedlicher Ansprüche gesellschaftlicher Gruppen an die Transformation. Zum einen melden immer mehr Interessengruppen, wie z.B. beim Klimaschutz, neue Ansprüche an. Zum anderen diversifizieren sich vormals homogene Interessengruppen, wie die aus der Landwirtschaft und aus dem Tierschutz, immer weiter hinsichtlich der Ziele, Strategien und Wertvorstellungen. Tiere werden zunehmend als von der Politik betroffene Gruppe mit eigenen Ansprüchen anerkannt, wobei ihre politische Vertretung noch kaum geregelt ist. Die in diesem Beitrag präsentierten Ergebnisse umfassen die methodischen Merkmale der Zukunftswerkstatt landwirtschaftliche Tierhaltung, die identifizierten Zielbilder für die landwirtschaftliche Tierhaltung, effektive Ansätze des Stakeholder-Dialogs und Einsichten zu den Aspekten Wertschätzung und Kommunikation im Dialog unter Akteuren. Aus einer Vielzahl von Positionen und Eingaben wurden 3 zentrale Zukunftsbilder für die landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Deutschland identifiziert: (i) höhere Standards, (ii) Systemwechsel und Reduktion und (iii) Alternativen zur Tierhaltung. Politikmaßnahmen sowie Dialogformate im Bereich der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung sollten künftig offenlegen, wo sie sich in diesem Spektrum der Zielbilder verorten. Allianzen und Kompromisse zwischen den Zukunftsbildern sind in unterschiedlichen Kombinationen möglich. Besonders dringlich erscheint die Einigung über rechtliche Mindestanforderungen im Tierschutz, da diese den Ausgangspunkt der Debatte bilden. Dialogformate sollten künftig stärker offenlegen, auf welchen Beitrag zur Debatte sie fokussieren, wobei drei Funktionsbereiche von Dialogformaten unterschieden werden können.
Funder
BMEL
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference24 articles.
1. Berkes J, Mergenthaler M (2020) Speed-datings zwischen menschen aus der Landwirtschaft und der Gesellschaft als neues Dialogformat: eine kommunikationswissenschaftliche untersuchung. Beitrag bei 60. Jahrestagung der GEWISOLA (Gesellschaft für wirtschafts- und sozialwissenschaften des landbaues e.V.) Herausforderungen für die ländliche entwicklung – wirtschafts- und sozialwissenschaftliche perspektiven, Halle (Saale), 23. bis 25. Sept 2020
2. Berkes J, Schröter I, Mergenthaler M (2022) Dyadic Analysis of a Speed-Dating Format between Farmers and Citizens. Societies, 12:94. https://doi.org/10.3390/soc12030094
3. Berkes J, Wildraut C, Mergenthaler M (2020) Chancen und perspektiven für einen dialog zwischen landwirtschaft und gesellschaft für mehr akzeptanz und wertschätzung – einschätzungen von branchenvertretern aus NRW. Berichte Über Landwirtsch. https://doi.org/10.12767/buel.v98i1.255
4. Christoph-Schulz I, Hartmann M, Kenning P, Luy J, Mergenthaler M, Reisch RJ, Spiller A et al (2018) SocialLab – nutztierhaltung im spiegel der gesellschaft. J Verbr Lebensm. https://doi.org/10.1007/s00003-017-1144-7
5. Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA) (2022) Zielbilder für die Landwirtschaft 2049. Synthese des Zielbildprozesses der Deutschen Agrarforschungsallianz. https://www.dafa.de/wp-content/uploads/DAFA-Synthesebericht-Zielbildprozess.pdf. Zugriff 15 Dezember 2022.