1. Badtke, G.: Die normale Entwicklung des menschlichen Auges. Der Augenarzt, Bd. I, 257–266. Leipzig: Veb. G. Thieme 1958.
2. Seefelder, R.: Die Entwicklung des menschlichen Auges. Krz. Hdb. d. Ophthalmologie, Bd. I, 476–518. Berlin: Springer 1930.
3. Starck, D.: Embryologie. Stuttgart: Verlag Thieme 1955.
4. v. Szilly, A.: Die Deutung der Zusammenhänge der wichtigsten Entwicklungsphasen des Wirbeltierauges. I. Das Problem der Becherspalte und die Entstehung der „Papilla nervi optici primitiva s. epithelialis“. Nebst Bemerkungen zur Frage der „bilateralen oder nasotemporalen Symmetrie des Wirbeltierauges“und der sog. „Kerben am Becherrande“. A. Morphogenese an Hand von Plattenmodellen, nach Untersuchungen beim Kaninchen. Albrecht v. Graefes Arch. Ophthal. 106, 195–284 (1921).
5. Versari, P.: Le fasi di sviluppo e di regresso della „tunica vasculosa lentis“e la morfogenesi dei vasi sanguiferi nei processi ciliari e nell’iride dell’occhio dell’uomo. Ric. morf. Yol. 3, Fase. 2/3, Roma 1923.