Abstract
ZusammenfassungDie Larven des 4. bis 6. Stadiums des Eichenprozessionspinners sind mit Brennhärchen (Setae) bewehrt, welche bei Mensch und Tier heftige entzündliche Haut- und Schleimhautreaktionen (Lepidopterismus) hervorrufen. Die Übertragung erfolgt sehr häufig aerogen, oder durch direkten Kontakt. Durch den Befall von Bäumen im urbanen Grünbereich ist die Fallzahl – vor allem in Jahren mit Massenvermehrung des Forstparasiten – sehr groß. Da die Dunkelziffer sehr hoch ist, sollten Ärzte und Ärztinnen bei Patienten mit juckenden, asymmetrisch verteilten papulösen oder urtikariellen Exanthemen an die Möglichkeit des Vorliegens einer Raupendermatitis denken. Meiden der Befallsgebiete bzw. Tragen von persönlicher Schutzkleidung bei Außenarbeitern, stellen die besten präventiven Maßnahmen dar.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference19 articles.
1. Ginzkey FK (1904) Hatschi Bratschis Luftballon. Seemann, Berlin
2. Maier H, Spiegel W, Kinaciyan T et al (2003) The oak processionary caterpillar as the cause of an epidemic airborne disease: survey and analysis. Br J Dermatol 149:990–997
3. Spiegel W, Maier H, Maier M (2004) A non-infectious airborne disease. Lancet 363:1438
4. Berardi L, Battisti A, Negrisolo E (2015) The allergic protein Tha p2 od processionary mmoths of the genus Thaumetopoea (Thaumetopoinae, Notodontidae, Lepidoptera). Gene 574:317–324
5. van Oudenhoven APE, van Vliet AJH, Moraal LG (2008) Climate change exacerbates the oak processionary caterpillar problem in The Netherlands. KNPV symposion pests ans climate change. Mededelingenbl K Ned Plantenziektekd Ver 39:236