Author:
Pfenninger E. G.,Hammer T. O.,Holsträter T.,Weiß S.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Die Gefahr terroristischer Anschläge in der Bundesrepublik Deutschland ist gegeben und nimmt aktuell weiter zu. Öffentlich geförderte Akutkrankenhäuser haben eigenverantwortlich umfassende Vorsorge für ihre Einsatzfähigkeit bei Katastrophen zu treffen. Dieser Auftrag ist auch bei Terror- und Amoklagen sicherzustellen. Eine optimale Abstimmung zwischen präklinischer und klinischer Versorgung ist unabdingbar.
Fragestellung
Es werden Handlungsempfehlungen zur Zusammenarbeit von außerklinischer und klinischer Planung zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten bei lebensbedrohlichen Einsatzlagen (LebEL) vorgestellt.
Material und Methoden
Die Klinikübergreifende Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg (KLÜSIKO BW) ist eine Arbeitsgemeinschaft aus Vertretern der Akutkliniken in Baden-Württemberg, des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, des Ministeriums Soziales und Integration Baden-Württemberg, des Landespolizeipräsidiums Baden-Württemberg und der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft e. V. Von 2018 bis 2020 wurden in der KLÜSIKO BW Handlungsempfehlungen zur „Zusammenarbeit zwischen Polizei, Kliniken und nichtpolizeilicher Gefahrenabwehr“ erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen wurden in 6 Arbeitssitzungen konzertiert und in 2 anschließenden Videokonferenzen parafiert. Eine Empfehlung galt als verabschiedet, wenn abschließend die Vollversammlung der KLÜSIKO BW ihre Zustimmung mit absoluter Mehrheit gab.
Ergebnisse und Diskussion
Zu fordern sind kompetenzbasierte Schnittstellenlösungen für ein reibungsloses Zusammenwirken von Präklinik und Klinik bei der Versorgung von Patienten, die Opfer einer LebEL wurden. Für die Vorplanung wird die Einrichtung einer lokalen Sicherheitskonferenz auf der Ebene Landkreis/Untere Katastrophenschutzbehörde mit folgenden Teilnehmern empfohlen: Untere Katastrophenschutzbehörde, Feuerwehr, regionales Polizeipräsidium, Leitender Notarzt, Rettungsdienste, Katastrophenschutzbeauftragte betroffener Kliniken. Empfohlen wird ein gemeinsames Führungs- und Lagezentrum (FLZ), wo sich Führungspersonal von Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr und Katastrophenschutz einfinden, um die Abwicklung des Schadensereignisses gemeinsam, kompetent und ohne Zeitverlust zu organisieren. Aus diesem FLZ sollten dann die Kliniken in regelmäßigen zeitlichen Abständen mit Informationen versorgt werden. Übungen sollten regelmäßig stattfinden. Eine besondere Bedeutung kommt organisationsübergreifenden Übungen zu.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference46 articles.
1. Global Terrorism Index 2017. Institute for Economics & Peace (IEP). Department of Homeland Security Center of Excellence University of Maryland, Australia https://reliefweb.int/report/world/global-terrorism-index-2017. Zugegriffen: 5. März 2024
2. Bayerlein M, Beisheim M, Bendiek A, Bossong R et al Deutsches Institut für internationale Politik und Sicherheit. Nach der Nationalen Sicherheitsstrategie – die nächsten Schritte. https://www.swp-berlin.org/publikation/nach-der-nationalen-sicherheitsstrategie-die-naechsten-schritte. Zugegriffen: 15. März 2024
3. Kirner V. Verfassungsschutz sieht erhöhte Anschlagsgefahr in Deutschland. Zeit Online 29. November 2023. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-11/anschlagsgefahr-deutschland-nahost-konflikt. Zugegriffen: 15. März 2024
4. Wurmb T, Friemert B (2018) Die Rolle des Krankenhauses bei Bedrohungslagen. Notfall Rettungsmed 21:585–589. https://doi.org/10.1007/s10049-018-0456-1
5. LKat LBWS https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=KatSchG+BW&psml=bsbawueprod.psml&max=true&aiz=true. Zugegriffen: 15. März 2024