Author:
Glos Martin,Zigova Lucia,Wolfarth Bernd,Penzel Thomas,Lederer Katharina,Ossadnik Sarah,Fietze Ingo
Abstract
ZusammenfassungLeistungssportlerinnen und Leistungssportler sind hohen physischen und psychischen Anforderungen ausgesetzt, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Dafür ist auch die Funktion der Regenerationsphase wichtig, zu der maßgeblich ein erholsamer Schlaf beiträgt. Es gibt jedoch Hinweise, dass bei Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern aufgrund verschiedener Belastungen im Rahmen des Trainings und der Wettkämpfe gehäuft eine Insomniesymptomatik auftreten kann. Zur objektiven Untersuchung der Schlafstruktur, Schlafqualität und Funktion des kardialen autonomen Tonus wurden Leistungssporttreibende (LS) und eine Gruppe ebenfalls gesunder Kontrollen (GK) mit einer vereinfachten ambulanten Schlafmessung untersucht.Es wurde in der Gruppe LS bei n = 12 Probanden (Alter 25,1 ± 4,3 Jahre) und in der Gruppe GK bei n = 17 Probanden (Alter 26,1 ± 3,2 Jahre) jeweils weiblichen und männlichen Geschlechts erfolgreich im häuslichen Umfeld eine vereinfachte Schlafmessung einschließlich 1‑Kanal-EKG (SOMNOtouch™) durchgeführt. Mittels Fragebögen wurden die Tagesschläfrigkeit (Epworth Sleepiness Scale, ESS), Insomnieschwere (Insomnia Severity Index, ISI) und Symptome für Schlafapnoe (Aktualisierter STOP-Bang-Fragebogen, aSBF) erhoben. Es wurden visuell die Schlafstadien gescort und aus dem EKG mittels Zeitreihenanalyse Parameter der Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität (HRV) ausgewertet.Es traten keine Unterschiede zwischen den Gruppen LS und GK hinsichtlich der ESS und aSBF auf, jedoch war die ISI in der Gruppe LS gegenüber GK erhöht (5,7 ± 4,1 vs. 2,4 ± 2,0; p < 0,02). In Auswertung der Schlafstruktur gab es keine Unterschiede für die Einschlaflatenz (ESL), Gesamtschlafzeit (TST), Schlafeffizienz (SE) sowie für die prozentualen Anteile von Leicht- (N1 + N2), Tief- (N3) und REM-Schlaf (REM), jedoch war die Bettzeit (TIB) in der Gruppe LS erhöht (503,2 ± 52,7 vs. 445,5 ± 45,4 min; p < 0,02). In der Gruppe LS waren gegenüber der Gruppe GK die mittlere nächtliche Herzfrequenz verringert (48,5 ± 6,8 vs. 56,1 ± 5,4; p < 0,01) sowie die HRV-Parameter HRV-Standardabweichung (HRV-SD) (166,0 ± 33,2 vs. 138,2 ± 38,7; p < 0,04), HRV-SD1 (78,8 ± 11,7 vs. 63,2 ± 36,5; p < 0,01) und HRV-SD2 (220,6 ± 48,0 vs. 183,8 ± 45,8; p < 0,05) erhöht.In der von uns untersuchte Gruppe von Leistungssportlerinnen und Leistungssportlern gibt es Anhaltspunkte für eine leichte Insomnie, wobei die objektiv gemessene Schlafstruktur sich nicht von der gesunder Kontrollen unterscheidet. Dabei ist die TST, mit einem Mittelwert von 6,8 h sowohl in der Gruppe LS als auch in GK, geringer als die von den Fachgesellschaften American Academy of Sleep Medicine (AASM), Sleep Research Society (SRS) und National Sleep Foundation (NSF) empfohlene Schlafdauer für junge Erwachsene. Dagegen war die kardiale autonome Regulation im Schlaf in der Gruppe LS signifikant besser als in der Gruppe GK und ist in Übereinstimmung mit Befunden aus 24-Stunden-Holter-EKG-Studien. Die Entwicklung objektiver, mobiler und belastungsarmer Messverfahren vereinfacht die Erfassung der Schlafstruktur und charakteristischer vegetativer Parameter und könnte zunehmend im personalisierten Gesundheits- und Leistungsmanagement bei Leistungssporttreibenden eingesetzt werden.
Funder
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Publisher
Springer Science and Business Media LLC