1. Bomert, C. (2021). Schwangerschaftskonfliktberatung unter Corona-Bedingungen – eine Chance für mehr Selbstbestimmung ungewollt schwangerer Frauen? Der pädagogische Blick, 29(4), 242–252.
2. Bringmann, J. (2017). Bericht zu Workshop 5. Strategien im Umgang mit Antifeminismus in der Schwangeren(konflikt)beratung. Bericht der Tagung „Menschlich bleiben – antifeministische Angriffe auf die Soziale Arbeit“ des Gunda-Werner-Instituts in Kooperation mit der AWO am 8. Juni 2017. https://www.gwi-boell.de/sites/default/files/uploads/2017/09/ws-5_bericht_schwangerenkonfliktberatung_bringmann.pdf, zuletzt gesehen am 18. Nov. 2021.
3. Busch, U. (2015). Vom individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Abtreibung. In D. Hahn & U. Busch (Hrsg.), Abtreibung. Diskurse und Tendenzen (KörperKulturen) (S. 13–40). Bielefeld: transcript.
4. Busch, U. (2019). Schwangerschaftsabbruchversorgung. Welchen Einfluss haben rechtliche und gesellschaftliche Aspekte? pro familia Magazin, 2/2019, 6–9.
5. Destatis (2020). Gesundheit. Schwangerschaftsabbrüche. Statistisches Bundesamt. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Schwangerschaftsabbrueche/Publikationen/Downloads-Schwangerschaftsabbrueche/schwangerschaftsabbrueche-2120300207004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 18. Nov. 2021.