1. Waring, Meditationes algebraicae, 3. Aufl., Cambridge (1782), S. 349.
2. Nachrichten v. d. Kgl. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen, Mathem.-physik. Klasse, 1909, S. 17?36; sowie Math. Ann.67 (1909), S. 281?300.?Für andere Beweisanordnungen und Vereinfachungen siehe Hausdorff, Math. Ann.,67 (1909), S. 301?305; Stridsberg, Arkiv för Matematik, Astronomi och Fysik,6 (1911), Nr. 32 und 39, sowie Math. Ann.,72 (1912), S. 145?152; Remak, Math. Ann.,72 (1912), S. 153?156; Frobenius, Sitzungsberichte d. Kgl. Preuß. Akademie d. Wissenschaften, Berlin, 1912, S. 666?670; E. Schmidt, Math. Ann.74 (1913), S. 271?274. Ein gänzlich anderer Beweis mit viel weiter reichendem Ergebnis ist kürzlich skizziert von den Herren Hardy und Littlewood in The Quarterly Journal of Pure and Applied Mathematics48 (1919), Nr. 191 und inzwischen erschienen in den Nachrichten der Kgl. Gesellsehaft d. Wissenschaften zu Göttingen, Mathem.-physik. Klasse, 1920, S. 33?54.
3. A. a. O., Nachrichten v. d. Kgl. Gesellschaft d. Wissenschaften zu Göttingen, Mathem.-physik. Klasse, 1909, S. 350.
4. Eine präzise Formulierung der Behauptung ist bei Waring nicht vorhanden.
5. FürN?=0 bedeute die Summe den Wert 0.