Segregationsprozesse beim Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule. Wie verändern Wanderungsbewegungen zwischen den Schulbezirken Kompositionen in Bezug auf Migrationshintergrund?

Author:

Gold Johanna,Störtländer Jan Christoph,Dierker Philipp,Textor Annette

Abstract

ZusammenfassungDer staatliche Bildungsauftrag sieht vor, dass junge Menschen durch die Schule die Verwirklichungschance zu gesellschaftlicher Teilhabe unabhängig von Herkunft oder Lebenslage erhalten. Dieses Versprechen wird gleichzeitig vom deutschen Bildungssystem permanent enttäuscht. Dafür liegt nicht erst seit PISA starke empirische Evidenz vor.Insbesondere bei Übergängen zwischen Bildungseinrichtungen kommt es zu Segregationsprozessen, bei denen Zugangs- und Verwirklichungschancen zu Bildungsoptionen ungleich verteilt werden. So verstärkt das Bildungssystem soziale Disparitäten oder bringt sie gar hervor. Gut erforscht ist der Übergang vom Primar- in den Sekundarbereich. Er gilt als Gelenkstelle für Segregationsprozesse aufgrund individueller Lebenslagen. Auch auf den Übergang vom Elementar- in den Primarbereich trifft das zu. Auf Segregation ausgelegte Schulstrukturen vermindern die Partizipationschancen für Kinder aus sozioökonomisch benachteiligten Elternhäusern und solchen mit Migrationshintergrund.Der vorliegende Beitrag zeichnet nach, wie Segregationsprozesse im Bildungssystem am Übergang zwischen dem Elementarbereich und der Primarstufe zu Homogenisierungsprozessen der Schülerschaft hinsichtlich des Merkmals Ethnizität führen. Auf Grundlage empirischer Daten eines Einschulungsjahrgangs (n = 3180) wird beispielhaft ein Schulgeflecht auf die Veränderung von Kompositionen hin untersucht. Mögliche Auswirkungen auf Partizipation und Inklusion werden aus der Perspektive des Capability Approach diskutiert.

Funder

Universität Bielefeld

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Reference31 articles.

1. van Ackeren, I., & Klemm, K. (2019). 100 Jahre Grundschule – Soziale Chancenungleichheit und kein Ende. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12(2), 399–414. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00057-4.

2. Aytekin, V., & Boger, M.-A. (2016). Subalterne Vorstellungen von Bildung. In S. Geuenich, D. Krenz-Dewe & D. Niggemann (Hrsg.), Wozu brauchen wir das? – Bildungsphilosophie und pädagogische Praxis (S. 112–122). Münster: Westfälisches Dampfboot.

3. Baumert Jürgen, Trautwein, U., & Cordula, A. (2003). Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In J. Baumert, et al. (Hrsg.), PISA 2000 – Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97590-4_11.

4. Bildungsberichterstattung, Autorengruppe. (2016). Bildung in Deutschland 2016: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. : Bertelsmann.

5. Boger, M.-A. (2015). Theorie der trilemmatischen Inkluison. In I. Schnell (Hrsg.), Herausforderung Inklusion. Theoriebildung und Praxis (S. 51–62). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3