1. Joerg, J. Ch. G.: Mat. z. einer künftigen Heilmittell.1, 182, 214 (1825).
2. Hahnemann, S.: z. B. J. f. prakt. Arzneikunde5, I, 22 (1797).
3. Vgl. die Zusammenstellung über Arnicin in Mercks Wiss. Abh. Nr 26, Bitterstoffe, S. 19 (1920); die Dissertation von C. W. Goetz: Beiträge zur Pharmakologie der Arnica montana L. Würzburg 1933; Haehl, E.: Arnica montana, eine pharmakologischtherapeutische Studie. Fschr. Med.55, 145, 161 (1937);
4. Schelenz, C.: Geschichtliches über Vergiftung mit Arnica. Münch. med. Wschr.85, 1791 (1938). Die alte Literatur findet sich bei Schütt, P. A.: De, viribus arnicae. Diss. Göttingen 1774; Murray, Jo. A.: Apparatus medicaminium1, 157 (Göttingen 1776); Baldinger, E. G.: Neues Magazin f. Ärzte1, 193 (1779). Eine kritische Studie über die Entstehung des Namens „Arnica” und über andere Bezeichnungen dieser Pflanze lieferte Pruck Mair A. Med. chir. Cbl.19, 145, 169. Wien 1884.
5. Marzell, H.: Wörterb. d. dtsch. Pflanzennamen, Leipzig 1938, S. 400.